Husten dürfte eines der am weitesten verbreitete Anzeichen für eine Erkältung oder einen grippalen Infekt sein. Aber wussten Sie schon, dass es gewisse Unterschiede zwischen den einzelnen Hustenarten gibt? Und dass diese deshalb unterschiedlich behandelt werden sollten? Lernen Sie die wichtigsten Unterschiede kennen, damit Sie die richtigen Erkältungsmittel finden, um Ihren täglichen Aufgaben besser nachgehen zu können
Bei Erkältungen und grippalen Infekten haben wir es mit zwei Haupttypen von Husten zu tun: dem Reizhusten, oft auch trockener oder unproduktiver Husten genannt, und dem verschleimten, produktiven Husten.
Trockener Husten
Trockener Husten tritt zu Beginn der Erkältung, in der Entzündungsphase auf. Die Erkältungserreger lösen die Reaktion des Abwehrsystems in der Bronchialschleimhaut aus. Dies führt zu einer Entzündung, welche durch Schwellung, Rötung, Erwärmung und Schmerz der befallenen Schleimhaut gekennzeichnet ist. Dies reizt die "Hustenmelder" in der Bronchialschleimhaut, welche wiederum über das Hustenzentrum im Gehirn den Husten auslösen. Deshalb spricht man auch von Reizhusten. Zusätzliches Bronchialsekret wird kaum gebildet. Deshalb spricht man auch von unproduktivem oder von trockenem Husten. Jeder der oft schmerzhaften Hustenstöße reizt die Schleimhaut zusätzlich und man muss dadurch noch mehr husten.
Behandlung von trockenem Husten:
Versuchen Sie, mit hustenstillenden Mitteln wie zum Beispiel dextromethorphanhaltigem Sirup oder Lutschpastillen die Häufigkeit/Intensität des Hustens zu verringern.
Verschleimter (produktiver) Husten
Nachdem die Abwehrreaktion die Erkältungserreger überwunden hat und die Entzündung und der damit verbundene Schmerz abklingt, geht der unproduktive Reizhusten in einen produktiven Husten über. Die Bronchialschleimhaut produziert nun reichlich zähen Schleim, mit dem die Trümmer der Viren und abgestorbenen Gewebezellen abtransportiert werden. Dieser Abtransport wird durch Husten unterstützt. Vielen Menschen ist die Gegenwart dieses Schleims in den Atemwegen äußerst unangenehm und sie wünschen sich eine schleimlösende Medizin um das Abhusten zu erleichtern.
Behandlung von verschleimtem Husten:
Produktiver, verschleimter Husten sollte mit schleimlösenden Wirkstoffen, z.B. Guaifenesin, behandelt werden, um das Abhusten von festsitzendem Schleim aus den Atemwegen zu erleichtern.