Halsschmerzen, Schnupfen, Husten… Wenn einen die Erkältung gepackt hat, möchten man eigentlich nur eines: sich im Bett verkriechen bis alles vorbei ist. Aber die lästigen Symptome lassen einen einfach nicht zur Ruhe kommen. Wenn dann endlich Schlafenszeit ist, fühlt man sich oft noch schlechter als tagsüber
Zum Glück gibt es aber acht Möglichkeiten, wie Sie auf ganz natürliche Art und Weise dafür sorgen können, dass Sie sich nicht mehr von einer Seite auf die andere wälzen müssen, sondern erholsamen Schlaf finden.
1. It’s tea time. Trinken Sie vor dem Zubettgehen eine Tasse entkoffeinierten schwarzen Tee. Dieses Getränk ist reich an Antioxidantien und enthält u.a. Theobromin, einen natürlichen Stoff, der die Bronchien entspannt. Durch die Wärme des Tees wird Schleim in den Atemwegen außerdem gelockert, und ein Löffel Honig zum Süßen gibt nebenbei ein beruhigendes Gefühl im Hals
2. Tun Sie Ihrem Hals etwas Gutes. Lösen Sie einen halben Teelöffel Speisesalz in einem Glas warmem Wasser auf und gurgeln Sie damit für 10 Sekunden, danach ausspucken. Das verschafft Linderung bei Halsschmerzen.
3. Dunkeln Sie Ihr Schlafzimmer ab. Ein gesundes Schlafklima ist wichtig, denn es sorgt für Schlafqualität. Durch einfallendes Licht erhält das Gehirn die Botschaft aufzuwachen, deshalb sollten Sie dafür sorgen, dass das morgendliche Licht nicht zu früh durchscheint. Dunkle Vorhänge oder eine Schlafmaske können hierbei gute Dienste leisten. Und wenn Ihr Wecker im Dunkeln hell leuchtet, drehen Sie ihn einfach weg, damit Sie das Licht nicht um den wohlverdienten Schlaf bringt.
4. Keep it cool. In Ihrem Schlafzimmer sollte es stets kühl sein. Bei absinkender Körpertemperatur fällt Ihr Gehirn in den Schlafmodus. Empfehlungen der US-amerikanischen Sleep Foundation zufolge sollte die Schlafzimmertemperatur zwischen 16-18 °C liegen. Allerdings sollten Arme und Schultern, die nicht unter der Bettdecke bleiben, durch entsprechende Bettkleidung vor Auskühlung geschützt werden.
5. Heiß duschen. Vor dem Zubettgehen sollten Erwachsene sich dazu aufraffen, heiß zu duschen. Das anschließende Absinken der Körpertemperatur bereitet Ihr Gehirn aufs Schlafen vor. Nützlicher Nebeneffekt: Durch den warmen Wasserdampf können Verstopfungen in der Nase gelöst und die Nasen- und Halsschleimhäute befeuchtet werden . Bei Kindern ist hingegen bei Fieber eher ein kühleres Bad angebracht, wobei die Temperatur jedoch noch angenehm sein sollte.
6. Warme Socken anziehen. Ziehen Sie vor dem Zubettgehen kuschelige Socken an. Einer schwedischen Studie zufolge helfen warme Füße Ihrem Körper, sich zu entspannen und lassen Sie flugs ins Traumland entschwinden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Socken nicht einschnüren und die Durchblutung der Füße behindern.
7. Lagern Sie Ihren Kopf erhöht. Bei Erkältungen empfiehlt es sich, den Kopf beim Schlafen leicht erhöht zu lagern. Stopfen Sie sich einfach ein Extrakissen oder ein paar Sofakissen unter den Kopf. Dadurch verringert sich der Druck in den Nasennebenhöhlen und das Atmen fällt Ihnen wieder leichter.
8. Abschalten. Selbst bei Erschöpfung oder Kranksein gehen einem manchmal so viele Dingeim Kopf herum, dass an Einschlafen einfach nicht zu denken ist. Damit Sie besser abschalten können, versuchen Sie es doch einmal mit folgenden Dingen: Meditieren, bringen Sie Ihre Gedanken zu Papier, hören Sie sich beruhigende Musik an oder lesen Sie Ihr Lieblingsbuch.
Diese einfachen und natürlichen Methoden sollten für einen guten Schlaf während einer Erkältung sorgen.
[1] Kurt Kräuchi, Christian Cajochen, Esther Werth, Anna Wirz-Justice, Functional link between distal vasodilatation and sleep-onset latency?, American Journal of Physiology, 2000; 278(3).